Unser NEWSLETTER BILDUNGSMANAGEMENT informiert über aktuelle Entwicklungen und Angebote am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
(Abmeldung jederzeit möglich; vgl. auch Datenschutzerklärung)
Welchen Nutzen schafft ein berufsbegleitendes Studium? Elisabeth Lioka, Absolventin im Masterstudiengang Bildungsmanagement, zeigt in einem Steckbrief anschaulich ihren Bildungsweg vor, während und nach dem Studium. Sie zeigt, wie sie sich mit dem Studium gezielt für neue Aufgaben im Bereich Personalentwicklung qualifiziert hat – durch systematischen Theorie-Praxis-Transfer und einem Praktikum in einem fremden Bildungsbereich. Ihr Fazit: "Ein Studiengang für alle, die Verantwortung übernehmen möchten."
Ausführlicher Steckbrief
Der 23. Kursjahrgang des Masterstudiengangs Bildungsmanagement startet zum kommenden Wintersemester 2025/2026. Interessiert? Jetzt anmelden und die Unterlagen bis spätestens 15. Juni im Online-Portal einstellen.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren
Lernen Sie uns persönlich kennen bei der nächsten Online-Infoveranstaltung (Video):
Dienstag, 20.05.2025, 15.30-17.00 Uhr
Studiengangsleitung, Dozentinnen und Dozenten erläutern die Konzeption des Studiengangs und welche Karrieremöglichkeiten sich mit dem Masterabschluss eröffnen können. Gemeinsam mit aktuellen Studierenden beantworten wir ausführlich Ihre Fragen. Anmeldung per E-Mail an bildungsmanagement@ph-ludwigsburg.de. Sie erhalten den Link zum Meetingraum am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Terminlich verhindert? Kein Problem. Melden Sie sich ebenfalls per E-Mail. Wir vereinbaren einen für Sie passenden Termin für ein Beratungsgespräch (Telefon oder Video).
Weitere Informationen zum Studiengang: http://www.ph-ludwigsburg.de/ma-bima.
Ebenfalls noch bis zum 31. Juli läuft die aktuelle Bewerbungsphase für die nächste Kursgruppe im englischsprachigen Masterstudiengang International Education Management (INEMA). Die Studiengruppe startet ebenfalls zum Wintersemester 2025/2026. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Anmeldeprozess finden Sie unter http://www.ph-ludwigsburg.de/inema.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit unseren zukünftigen Master-Studierenden!
Wissen ist in Bildungsorganisationen eine doppelte Ressource: Es ist sowohl Ziel von Bildungsprozessen als auch deren operative Voraussetzung. Dieses Wissen zu identifizieren, weiterzugeben und für die Zukunft zu sichern, gehört zu den zentralen Gestaltungsaufgaben im Bildungsmanagement.
In unseren Lehr- und Forschungsprojekten betrachten wir diese Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven. Über den Vergleich unterschiedlicher Bildungskontexte werden relevante Aspekte und Zusammenhänge sichtbar:
im Schulkontext
Lehrerinnen und Lehrer sind nicht nur für guten Unterricht verantwortlich, sondern übernehmen häufig auch außerunterrichtliche Aufgaben. Durch Engagement und Erfahrung entsteht Expertenwissen, das aber schnell verloren zu gehen droht. Christina Erk, Absolventin des Studiengangs Bildungsmanagement, entwickelte in ihrer Masterthesis ein Konzept für einen systematischen Wissenstransfer an ihrer Schule. Ihr Ansatz zeigt: Sichtbarkeit, Struktur und Kommunikation sind entscheidend – ergänzt durch innovative Führungsansätze wie Teacher Leadership.
http://bawü.social/@bildungsmanagement/114264692345163473
in der Personalentwicklung
Unternehmen stehen angesichts von Fachkräftemangel, Digitalisierung und dem Einsatz von KI vor der Herausforderung, Wissen nachhaltig zu sichern. Bei einer Exkursion zur Flughafen Stuttgart GmbH erhielten unsere Studierenden spannende Einblicke in die Strategien der Personalentwicklung – von Digitalisierungsprojekten über Diversity Management bis hin zu Fragen des impliziten Wissenstransfers. Der Austausch machte deutlich: Erfolgreiches Wissensmanagement erfordert nicht nur Systeme, sondern auch eine lernförderliche Unternehmenskultur und eine werteorientierte Führung.
http://bawü-social/@bildungsmanagement/114024252852709487
in Wissenschaftsorganisationen
An Hochschulen ist der Wissenstransfer nicht nur in den jeweiligen Fachgebieten, sondern auch in den internen Strukturen relevant. Im BMBF-geförderten Projekt AGICA haben wir untersucht, wie sich eine Wissenstransferkultur zwischen Forschungseinheiten und Verwaltung entwickeln lässt. Zentrale Erkenntnis: Transformationale Führung – also inspirierendes, wertorientiertes und partizipatives Leitungshandeln – fördert das organisationale Sozialkapital. Innovationslabore können hierbei als experimentelle Räume wirken, in denen neue Formen der Kommunikation und Kooperation erprobt werden.
Aktuelle Publikation: Rathke, Julia & Harris-Huemmert, Susan (2025). Transformationale Führung und organisationales Sozialkapital an Hochschulen in Deutschland. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung, In Sigrun Nickel & Anna-Lena Thiele (Hg.), Wissenstransfer und Hochschulentwicklung. Impulse aus der Hochschulforschung. die hochschule, Ausgabe 1–2/2025, S. 68-81. Institut für Hochschulforschung. Online: http://bawü.social/@bildungsmanagement/114476757699826383
Wie kann Bildung gestaltet werden, wenn Zukünfte nicht mehr planbar erscheinen? Im Fokus steht die Frage, wie Bildungsinstitutionen auf gesellschaftliche Umbrüche reagieren können, ohne biographische Unsicherheiten zu verstärken. Zwei aktuelle Beiträge aus unserem Institut:
Weiteres Interesse an diesen Themen? Tauschen Sie sich mit uns über bildungsmanagement@ph-ludwigsburg.de aus.
Herausgeber des Newsletters
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - Institut für Bildungsmanagement
Verantwortlich: Prof.'in Dr. Susan Harris-Hümmert, Prof'.in Dr. Maria Kondratjuk, Dr. Ulrich Iberer, Dr. Sven Wippermann
Reuteallee 46 - 71634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 - 140 1229 (Sekretariat)
E-Mail: bildungsmanagement(at)ph-ludwigsburg.de